Erfolgsfaktoren in Effizienz-Projekten
Als erfahrener Transfer Manager auf Zeit fördere ich das Bewusstsein und die Motivation für eine professionelle Projektabwicklungsqualität und damit für das Geldverdienen in Kundenprojekten.
Warum setzen Firmen überhaupt externe Transfer Manager ein?
Mit anderen Worten...ich bin ihr industrielles Trüffelschwein für die Herstellkostenreduzierung. Ich bin darauf konditioniert die benötigten Strategien und Ressourcen zu finden, sie freizulegen und gemeinsam mit Ihren Kollegen auszugraben und als Gewinn für Ihr Unternehmen zu verwerten.
In Effizienz-Projekten besteht die größte Herausforderung meist darin, die Menschen dazu zu bekommen, nicht nur Neues zu lernen, sondern besonders die alten Wege zu vergessen.
Erfolgs-Triangel der Effizienz-Projekte
Um die Durchschlagskraft eines Effizienz Auftrags in der Organisation zu erreichen und zu erhalten, muss die Geschäftsführung in der Leadership-Rolle über die gesamte Projektlaufzeit hinweg für alle sichtbar bleiben...
Sobald die Einstellung und die Fähigkeiten der Mitarbeiter einen wesentlichen Einfluss auf den Projekterfolg nehmen, umso mehr wird das professionelle Transfer Management ein entscheidender Erfolgsbaustein!
Bei meinem Begleiten achte ich sehr genau darauf, dass die Projektmanager ausserhalb von Checklisten (Termin, Kosten- und Qualitätslisten) eine gelebte Achtsamkeit für alle das Projekt betreffenden Einflüsse ausprägen. Manchmal sind am Rand des beachteten Ablaufes anfangs unwichtige Dinge, später dann richtige Hürden. Die nachfolgend auch einen erheblichen Mehraufwand im Projektablauf bedeuten und zu negativen Termin- und Kostenbeeinflussungen führen.
Eine ausgeprägte Achtsamkeitserhöhung hat damit also einen direkten Einfluss auf einen termin- und kostengerechten Projektablauf.
Beeinflussung der Organisation
In Gesprächen mit den Mitarbeitern ermittle ich die Ausgangssituation. Das sind -„Wissen“, „Motivation“, „Können“ und „Dürfen“. Kennzeichnen diese vier Felder bei dem Mitarbeiter deutlich den Unternehmer auf Zeit, ist ein zielorientiertes Coaching garantiert.
Daraus ableitbar ist das Aufbauen einer Kaderschmiede, um diese speziellen Mitarbeiter intern selbst auszubilden und Charaktereigenschaften langsam auszuprägen, die man im üblichen externen Bewerbungsprozess nie erreicht. Damit ist der Startschuss für eine Karriere im Baustellen- und Projektmanagement gelegt. Guten Mitarbeitern ein Umfeld, besser noch, ein Zuhause zu bieten, in dem sie lange Ihre Motivation schöpfen können, das ist mein Anliegen. So werden die guten Mitarbeiter innerhalb der Abteilung, aber mindestens im Unternehmen, ihre Aufstiegs-möglichkeiten suchen und auch finden.
Dieses Vorgehen habe ich bei mittelständischen Maschinenbauern genauso wie in einem Konzern erfolgreich angewandt. Deshalb weiß ich, in diesem Bereich ist bei vielen Unternehmen Spielraum nach oben und die Geschäftsführungen würden gerne etwas ändern. Sie kennen oftmals nur den Weg dort hin nicht so genau, wie sie ihre Ideen auf die Arbeitsebenen übertragen können.
Personenbeeinflussung durch mein unternehmerisches Vorleben im Alltag
In Unternehmen wird viel für professionelle und bessere Abläufe im Projektgeschäft getan. Oft werden Ausbildungsprogramme aufgelegt, die meist sehr theoretisch sind. Anwendungen auf der Arbeitsebene bleiben unsichtbar, ebenso die damit verbundenen und erhofften Verbesserungen.
Mein Ansatz ist, eine Beeinflussung der Organisation durch teamfördernde Gespräche, so dass technische / kaufmännische Projektabweichungen zum Planungsstand frühzeitig erkannt werden –
also eine Etablierung der Achtsamkeitserhöhung.
Und, dass - eine flexible Struktur - dem Projektkernteam alle notwendigen Informationen „zuspielt“ und damit die Projektleitung dann angemessen reagieren bzw. intern wie extern eskalieren kann –
also einen Unternehmer auf Zeit formen und fördern.
Diese Ziele, also eine Ablaufoptimierung im Unternehmen, erreiche ich nachweislich durch ein gelebtes Baustellen- und Projektmanagement in einem begleitenden Coaching ausgewählter Projektleiter und deren Umfeld des Projektteams. Das Umfeld erstreckt sich dabei meist auch in den Bereich Abteilungs- und Bereichsleiter. Beim Vorleben meiner Erfahrungen stehen „das Geldverdienen im Projekt“ sowie „wir sind das Projekt“ ganz oben auf der zu vermittelnden Projektleiterkultur.
Was wollen alle Chefs von Industrie-Unternehmen?
Ganz klar: mit ihren Kundenprojekten Geld verdienen.
Legen Sie mehr Augenmerk auf Ihr Projektcontrolling und
dessen Zielkosten. Beim Abdriften finden Sie mit Sicherheit
dort einen ersten Grund und Erklärungsansatz.
Welche Dinge verhindern den anfänglichen Ansatz oft?
Die unvollständige Dokumentation von Abweichungen zum vereinbarten technischen und kommerziellen Auftragsumfang. Gemeinsam mit Ihrem Projektteam überprüfen wir Ihre Projekte auf nachweisliche technische Abweichungen.
Wie gehen wir dabei vor?
Interviews und eine Detailrecherche der aktuellen Situation sowie der Historie mit den Projektleitern der Konstruktion, den Konstrukteuren selbst, sowie den Inbetriebnehmern, aber auch den Projektmanagern führen uns zu den Aufsetzpunkten für Claims.
SICHERN SIE SICH DAS BESTMÖGLICHE PROJEKTERGEBNIS!
Der wirtschaftliche Erfolg von industriellen Maschinen- und Anlagenbau-Projekten ist eine Teamleistung.
Gelebtes Änderungs- und Claim Management beginnt präventiv in der Projektfrühphase, vor Auftragsvergabe, geht über in eine sehr aktiv zu steuernde Konstruktionsphase und schließt erst mit der kundenseitigen Endabnahme.
Abweichungen zu dokumentieren gilt somit in der gesamten Projektlaufzeit die volle Aufmerksamkeit.
Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich?
Wirksames Forderungs-Management gelingt ausschließlich als Teamleistung!
Gerne komme ich zu Ihnen zu einem persönlichen Kennenlerngespräch ins Haus, in dem ich Ihnen weitere Details vorstelle.